Energierückgewinnung durch Gemengevorwärmung

In über 30 Jahren Betriebserfahrung wurde der heutige Interprojekt Gemengevorwärmer in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden stetig weiterentwickelt. Im Jahr 2019 wurden der Gemengegutvorwärmer wesentlich überarbeitet und somit auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Durch die Vorwärmung des Rohstoffes mit heißem Rauchgas lässt sich ein großer Teil der Wärmeenergie sehr effizient und direkt zurück in den Schmelzprozess führen. 

  • den Gas- und Stromverbrauch für den Schmelzprozess zu reduzieren, was nebenbei die CO2-Bilanz verbessert oder / und
  • die Schmelzleistung der Wanne bei gleichbleibender Wannengröße zu erhöhen. 
  • Durch den direkten Kontakt vom Gemenge mit dem Rauchgas werden saure Bestandteile wie SOx, HCL und HF reduziert.
  • Wird ein Gemengevorwärmer an einer bestehenden Schmelzwannen nachgerüstet, kann der NOx – Gehalt durch ein verringertes Energieniveau im Brennprozess reduziert werden.

In unserem Vorwärmen wird das Gemenge durch direkten und indirekten Kontakt mit dem heißen Rauchgas erwärmt.

Was unseren Gemengegutvorwärmer auszeichnet:

  • Eine hohe Effizienz, in der Regel Gemengetemperaturen von 300°C
  • Eine positive Auswirkung auf die Umwelt durch Reduzierung der CO2 und NOx Emissionen
  • Abschiebungen von Sox, HCI und HF im Vorwärme
  • Lange, wartungsfreie Laufzeiten bis zu 9 Jahre ohne Unterbrechung
  • Betriebserfahrung seit 1987

Mehr Infos in unseren Pdfs:
deutsch: Gemengevorwärmer.pdf
englisch: Batch-Preheater.pdf

Scherbenenteisung / Scherbentrocknung

Durch Rekuperatoren im Abgasesystem wird Umgebungsluft erwärmt, welche in einem Silo durch direkten Kontakt die Scherben enteist, trocknet und erwärmt.

  • Energieeinsparung durch Trocknung und Scherbenvorwärmung
  • Keine Verklumpung und Verstopfung im Einleger oder Gemengevorwärmer, durch Enteisung und Trocknung der Scherben
  • Unabhängig von der Jahreszeit und den Wetterbedingungen wird eine gleichmäßige Feuchte und Temperatur der Scherben eingestellt.

Wir liefern Wärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser oder zur Fernwärmenutzung. Bei höheren Temperaturen und größeren Rauchgasmengen bieten wir die Möglichkeit einer zweistufigen Anordnung, bei der zwei Kessel im Roh- und Reingasbereich betrieben werden können.

Der ORC (Organic Rankine Cycle) ist ein thermodynamischer Prozess, bei dem ein niedrigsiedendes, organisches Medium statt Wasser als Arbeitsmittel verwendet wird. Dadurch kann bereits bei Temperaturen ab 65°C und niedrigen Drücken effizient Energie gewonnen werden.

ORC-Systeme ermöglichen die wirtschaftliche Umwandlung selbst kleiner Wärmequellen in elektrische Energie und ist daher im Containerglasbereich die passende Lösung zur Verstromung.

Ab einem Temperaturniveau von über 100°C und einer thermischen Energie im Abgas von > 1.5 MW, verwenden wir hocheffiziente und selbst entwickelte Turbinen-basierte ORC-Systeme. Mit diesen Maschinen ist es möglich, die hochenthalpischen Wärmequellen optimal für maximale elektrische Effizienz sowie für die Erzeugung von Hochtemperaturwärme für Kraft-Wärme-Kopplungsanwendungen zu nutzen.

Wir setzen den ORC-Prozess gemeinsam mit unserem Partner, der INTEK GMK, erfolgreich um.

Nach oben scrollen